Teaserbild

Mannschaftslastwagen IV (MLW IV)

Das Allzwecktalent in jedem Ortsverband ist der Mannschaftslastwagen (MLW). Das THW-Leistungsspektrum ist groß – man muss flexibel auf jede Situation reagieren können. Der THW-Fahrzeugpark ist dementsprechend konzipiert. Das Fahrzeug besteht neben seiner sieben Personen fassenden Mannschaftskabine aus einer großen Ladefläche mit Ladebordwand. Auf der Ladefläche finden Rollcontainer mit Ausrüstung Platz. Hier sind Tauchpumpen, Stromaggregate, Beleuchtung, Auf- und Abseilgerät, Hebe- und Ziehgeräte für schwere Lasten und viel Kleinwerkzeug verstaut.

Fahrzeugdaten
Fahrzeugtyp:
MAN TGM 13.250 4x4
Amtliches Kennzeichen:
THW 90719
Funkrufname:Heros Köln 07/24/34

Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast (NEA 50 kVA LiMa)

Die Netzersatzanlage (NEA) versorgt die elektrischen Einsatzgeräte der Bergungsgruppe 2 und darüber hinaus die der verschiedenen Fachgruppen mit Strom. Im Zusammenwirken mit der Fachgruppe Infrastruktur können temporäre Stromversorgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben werden. Eine Einspeisung in Stromnetze bzw. Netzabschnitte ist möglich. Ferner kann über den Lichtmast mit vier Flutlichtscheinwerfern (Metalldampflampen), ergänzt um Einzelscheinwerfer, eine großräumige Ausleuchtung von Einsatzstellen erfolgen.

Fahrzeugdaten
Fahrzeugtyp:Anhänger, Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast
Amtliches Kennzeichen:
THW 97547

Wechselbrücke Plane/Spriegel als Transportkomponente

Die Wechselbrücke dient zum Transport von zusätzlichem Einsatzgerät, von Baumaterial, geborgenen Sachgütern und anderem mehr. Ferner steht sie dem Technischen Zug für allgemeine Logistik-Aufgaben zur Verfügung.

Gabelstapler - Bobcat G25NX Plus

Der Gabelstapler dient für Logistikaufgaben innerhalb der Teileinheit. Insbesondere steht hierbei der schnelle Materialumschlag im Einsatz im Vordergrund. Vorgesehen ist das Gerät für den Einsatz an der Einsatzstelle und auf asphaltierten Flächen.